FAQ

Auf dieser Seite findest du kurze Antworten auf verschiedene Fragen, die du dir vielleicht selber stellst, die vielleicht in deiner Familien-Chatgruppe gepostet wurden oder die uns in unserer Arbeit an Schulen und Beratungen immer wieder gestellt werden. 

Übrigens: Der Begriff „Theorie“ stammt aus der Wissenschaft und möchte etwas überprüfen. Das Ergebnis ist bei einer Theorie also noch offen. Vielen Menschen, die an Verschwörungen glauben, geht es aber nicht um wissenschaftliche Fakten oder eine Überprüfung – es geht vor allem um ein Weltbild!

Mit wissenschaftliche Fakten haben viele Verschwörungstheorien nichts mehr zu tun, weshalb wir an dieser Stelle passenderweise von Verschwörungserzählungen sprechen!

Du kannst jede beliebige Verschwörungserzählung mit unseren Fragen checken! 

Der Test kann natürlich nicht mit absoluter Gewissheit ermitteln, ob die Verschwörungserzählung Nonsense ist oder nicht, dazu müssten wir uns deine Erzählung zusammen genauer anschauen – aber der Checker kann Wahrscheinlichkeiten ermitteln und dir dabei wichtige Zusatzinfos liefern! 

Denn obwohl da draußen eine unendliche Menge an Verschwörungserzählungen herumschwirren, die sich darin unterscheiden, wer nun die Verschwörer:innen sind, an welchen Orten und mit welchem Ziel sie handeln, so haben sie doch alle die gleiche Struktur!

Hast du einmal verstanden, wie eine Verschwörungserzählung aufgebaut ist und wie sie funktioniert, wirst du auch andere Verschwörungserzählungen leichter erkennen und durchschauen (checken) können!

Verschwörungserzählungen behaupten, es gäbe eine ganz einfache Erklärung für Dinge, die um uns herum und in der Welt passieren: eine geheime Verabredung von mächtigen Verschwörer:innen mit bösen Absichten. Doch in der Realität ist es nunmal nicht so einfach. Es kann dabei durchaus sein, dass einzelne Aspekte einer Erzählung tatsächlich der Wahrheit entsprechen. Sie können in seltenen Fällen real und wahr sein, das wollen wir gar nicht bestreiten und darum geht es auch im nächsten Absatz. Berühmte Beispiele sind Geheimdienstoperationen oder der Mord an Julius Cäsar.

Die Schlussfolgerungen aber, dass wenige Einzelpersonen an den großen Ereignissen – wie zum Beispiel einer Pandemie – um uns herum schuld seien, sind jedoch falsch: Denn so einfach funktioniert unsere Welt in der Realität nun mal nicht.

Nicht nur falsch, sondern auch gefährlich sind dabei die weiteren Inhalte der Erzählungen: Pluralismus meint Meinungsvielfalt und ist ein wichtiger demokratischer Grundwert. Verschwörungserzählungen widersprechen diesem demokratischen Grundsatz und formulieren anti-demokratische und gefährliche Lösungen.

Mit unserem VerschwörungsChecker wollen vor allem darauf schauen wie Verschwörungserzählungen funktionieren – was sie für viele Menschen so spannend und gleichzeitig gefährlich macht!

Es ist wichtig, in dem Dschungel aus Nachrichten, Fake News und Verschwörungsezählungen den Überblick zu behalten – leider auch ziemlich anstrengend! 

Daher kann es hilfreich sein, zuerst die Quelle der Erzählung ausfindig zu machen. Sind es mündliche Erzählungen vom Onkel des Nachbarn, der die Information ebenfalls über drei Ecken bekommen hat? Bekommst du auf Nachfragen die Antwort „aus dem Internet“? Dann kannst du schon einmal davon ausgehen, dass der Wahrheitsgehalt nicht sehr überzeugend ist. 

Auch bei Sharepics, Social Media-Accounts und anderen Beiträgen ist es hilfreich zu schauen, wer hinter dem Beitrag steht und worauf die Person oder Seite sich bezieht. Sind es dubiose Blogs, die keine Quellen angeben? Werden hetzerische Ansichten vertreten, um die Menschen zu beeinflussen?

Die persönliche Gegenrede und die einfache Frage, woher denn die Information stammt, ist also super wichtig – und damit kann vielleicht sogar jemand, der oder die Verschwörungserzählungen verbreitet, ordentlich irritiert werden. 
Schau mal bei unseren Links vorbei – dort findest du hilfreiche Infos und weitere Kontakte!

In der Menschheitsgeschichte gab es immer wieder auch Fälle von realen Verschwörungen. Daher ist es auch nicht verwerflich, zu hinterfragen, ob hinter einer Gegebenheit eine Verschwörung stecken könnte. Was jedoch problematisch ist, ist zu unterstellen, dass es nur eine Wahrheit, nur eine Antwort auf alle Fragen gäbe. Auch ist es wichtig, als Antwort auch anzuerkennen, dass es eine mutmaßliche Verschwörung in meinem Falle eventuell gar nicht gibt!

Verschwörungserzählungen sind sehr schnell darin, klar zu benennen, wer hinter der Verschwörung steckt. Meistens ist das Nonsense. Eine reale Gefahr besteht aber für die Menschen und Gruppen, die anhand der Feindbilder von Ver­schwörungserzählungen persönlich für gesellschaftliche Miss­stände verantwortlich gemacht werden.

Ganz gleich welche Person oder welche Gruppe gemeint ist: Menschen leben dadurch in der realen Gefahr, dass Anhänger:innen der Verschwörungserzählung Gewalt gegen sie ausüben. 

Verschwörungserzählungen widersprechen wichtigen demo­kratischen Grundwerten, wie dem Pluralismus und dem Minderheitenschutz. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass Menschen die an Verschwörungserzählungen glauben, den Nachrichten, Berichten und Zeitungen oder sogar der Wissenschaft immer weniger vertrauen. Deshalb bedrohen Verschwörungserzählungen nicht nur Andersdenkende und Minderheiten, sondern die liberale Gesellschaft und die Demokratie als solche – das Thema geht uns alle an!

Verschwörungserzählungen können, unabhängig von der politi­schen Verortung ihrer Anhänger:innen, unterschiedliche Inhal­te oder Stoßrichtungen haben. Verschwörungsideolog:innen sind deshalb nicht automatisch rechts oder sogar rechtsextrem, sie teilen aber mit Rechtsextremen ein antidemokratisches und autoritä­res Weltbild. Zum Beispiel in dem sie das demokratische Regierungssystem abschaffen wollen.

Vor allem bei der schnellen und gefährlichen Radikalisierung in der rechtsextremen Szene spielen Verschwörungserzählungen eine wichtige Rolle. Laut diverser Studien sind Verschwörungserzählungen unter rechtsex­trem eingestellten Personen besonders weit verbreitet – und andersherum spielen Ideologien der Ungleichwertigkeit (wie zum Beispiel Rassismus, Antifeminismus und vor allem Antisemitismus) in vielen Verschwörungserzählungen eine große Rolle.

Gibt es in deiner Familie oder im Freundeskreis eine durch Verschwörungserzählungen radikalisierte Person? Dann gibt es gute und qualifizierte Beratungsstellen. Hier kannst du anonym beraten werden und Tipps für den Umgang in deiner Situation erhalten. 

Aufgrund der Nähe zum Rechtsextre­mismus, Rassismus oder Antisemitismus kannst du dich auch zum Beispiel bundesweit an die Mobilen Beratungsteams, sowie an die Betroffenen­beratung wenden. Die Projekte der Amadeu Antonio Stiftung verstehen sich ebenso als Erstberatung und helfen dir gerne weiter.

Außerdem haben wir hier hier einige Anlaufstellen für dich gesammelt!

Wo vorher Chaos war, ist nun eine Struktur.

Empirische Studien zeigen, dass der Glaube an Verschwörungen weit verbreitet ist in unserer Gesellschaft. Es handelt sich also nicht um einige wenige – und viele von uns kennen sogar persönlich Anhänger:innen von Verschwörungserzählungen

Menschen glauben aus verschiedenen Gründen an Verschwörungserzählungen. Einerseits bieten sie einfache Erklärungen für komplexe Fragen und Dinge, die vorher nicht verstanden wurden. Durch eine schnelle Vernetzung mit „Gleichgesinnten“ wird das Bedürfnis nach Gemeinschaft und Bestätigung schnell bedient. Die aufgebauten Feindbilder, die fälschlicherweise beschuldigt werden alles zu kontrollieren, machen es leicht Verantwortung von sich zu schieben „Schuld daran, dass es mir schlecht geht, sind die Anderen!“. Gleichzeitig dienen sie oftmals als Legitimation für Gewalt gegen konkrete Personen, wenn zum Beispiel Politiker:innen, Impfzentren oder Wissenschaftler:innen attackiert werden.

Anhänger:innen von Verschwörungserzählungen als dumm oder un­zurechnungsfähig zu erklären ist falsch. Es unterschätzt das Problem und die gesellschaftliche Verbreitung von verschwörungsideologi­schem Denken. Die Neigung, an Verschwörungserzählungen zu glauben, ist in vielen Menschen vorhanden. Diese entsteht beispielsweise aus dem Wunsch, einfache Antworten auf kom­plexe Fragen zu finden. Die Anhänger:innen nicht pauschal als verrückt oder dumm abzutun ist wichtig, um kein vereinfachtes Gut-Böse Denken zu re­produzieren. 

Gleichzeitig könnte sich eine Person, die als dumm oder verrückt bezeichnet wird, noch weiter von dir entfernen oder sogar radikalisieren. Es gilt, vor allem das Mobilisierungs-­ sowie auch das Gewaltpotential, wel­ches von Verschwörungserzählungen ausgeht, ernst zu nehmen und nicht als dumm abzutun.

Die Gründe, warum Menschen an Verschwörungserzählungen glauben, sind längst nicht alle rational und einfach zu verstehen. Viel mehr spielen Emotionen und gefühlte Unsicherheiten dabei eine große Rolle. Darum ist eine Verschwörungsideologie auch nicht einfach nur mit Fakten auflösbar. Menschen, die noch nicht tief im Glaube an Verschwörungserzählungen stecken, sind möglicherweise noch mit Gegenargumenten und Fakten, die sie beispielsweise in Büchern lesen können, erreichbar. Um so stärker eine Person jedoch radikalisiert ist und sich eine Verschwörungsideologie aufgebaut hat, umso weniger werden sie Fakten interessieren.

Verschwörungsideologien und der Hass gegen jüdische Menschen sind historisch miteinander verwoben, da über Jahrhunderte Jüdinnen und Juden unterstellt wurde, sie würden hinter allem gesellschaftlichen Übel stecken. Bereits im Mittelalter wurden Verschwörungserzählungen verbreitet, die jüdischen Menschen unter anderem die Schuld an der Verbreitung der Pest unterstellten. Antisemitische Verschwörungserzählungen haben bereits im Mittelalter zur Verfolgung und Vernichtung von Juden und Jüdinnen geführt. Der Ideologie des Nationalsozialismus lag die (falsche) Vorstellung einer „jüdischen Weltverschwörung“ zugrunde, die Millionen von Jüdinnen und Juden das Leben gekostet hat.

Weshalb wir heute vor allem von einer strukturellen Verbindung zwischen Verschwörungserzählungen und Antisemitismus sprechen, kannst du hier lesen!

Denn auch heute noch verbreiten Verschwörungserzählungen antisemitisches Gedankengut und schüren gefährlichen Hass gegen Juden und Jüdinnen, der immer wieder in Gewalt endet.

Verschwörungserzählungen unterteilen die Welt in Gut und Böse: Sie behaupten, es gäbe eindeutige Feinde und Freunde. Bei der Benennung von Feinden wird in Verschwörungserzählungen auf alle möglichen Formen der Diskriminierung zurückgegriffen. Neben Antisemitismus spielen zum Beispiel auch Rassismus und Antifeminismus eine große Rolle in Verschwörungserzählungen. Die Feindbilder, die hier verbreitet werden, greifen auf Diskriminierungsformen zurück, die tief in unserer Gesellschaft verbreitet und verankert sind. Wie gefährlich diese wirklich sind, zeigen Attentate wie die in Hanau und in Halle. Dort wurden Menschen aufgrund von menschenfeindlichen, diskriminierenden Verschwörungserzählungen, an die die Täter geglaubt haben, ermordet.